Wir, das sind Bubbles, Conner und Heike!
Bubbles (Berner Sennenhündin)
Jahrgang 2020
Neverlands Conner Cup of Epic "Conner"
Jahrgang: 2013
Name: Heike Müller-Gumbert
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Jahrgang: 1967
Seit über 30 Jahren lebe ich mit Hunden zusammen. In dieser Zeit durfte ich von meinen Freunden enorm viel lernen, unwiderrufliche Erfahrungen machen und auch etliche Herausforderungen meistern.
Fort- und Weiterbildung sind für mich selbstverständlich, um immer auf dem neuesten Bildungsstand zu sein. Deshalb lese ich ständig aktuelle Fachliteratur, besuche Tagungen, Seminare, Workshops und
bin Mitglied bei:
Qualifikation:
zu 1. (Hundepsychologin) Lern- und Prüfungsinhalte:
Biologie des Hundes: Anatomie des Hundes, motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten, Fortpflanzung (Verhalten Rüde/Hündin, Zyklus, Trächtigkeit, Geburt), Individualentwicklung (Ontogenese), Verhaltensbiologie, Soziale Organisation (Rangordnung, Sozialverhalten), Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen), Spielverhalten, Aggressionsverhalten, Jagdverhalten, Domestikation (domestikationsbedingte Veränderungen), Rassekunde.
Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene: Grundlagen der Hygiene, Grundlagen der Aufzucht, Haltung, Ernährung und Pflege des Hundes, Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch), Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation).
Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung: Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen, wichtige Infektionskrankheiten, Impfungen und Gesundheitsprophylaxe, Endo- und Ektoparsitosen, häufige Erkrankungen.
Tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen: Tierschutzgesetz/Tierschutz-Hundeverordnung, Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche.
Ausbildung, Training: Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen), Kommunikation ( Ausdrucksverhalten, andere Kommunikationsformen, Hund-Mensch- und Mensch-Hund-Kommunikation), tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden, altersspeziefische Ausbildung, angemessene Beschäftigung und Auslastung, Trainingsgestaltung, Angst- und Aggressionsverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung, Ursachen, Entstehung und Korrektur von Meide- und Abwehrverhalten, Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkung von Stress), Erkennung und Korrigieren unerwünschtem Verhalten, Verhaltensstörungen.
Allgemeine Geschäftsgrundlagen/Durchführung der Therapie: Praxisaufbau, Organisation, Umgang mit Mensch und Tier, Therapieaufbau, Verhaltensauffälligkeiten (Beispiele, Lösungsmöglichkeiten und Verbesserung der Kommunikation).
zu 2. (Mantrailing-Instructor) Auszug aus dem Ausbildungsinhalt:
Verschiedene Ausbildungsmethoden und deren Unterschiede, intensive Einarbeitung in die Ausbildungsmethode von Mantrailing International, verschiedene Trainingsarten, Anleitung zur korrekten Durchführung aller Übungen, Motivation, Workshops, Seminare, Theorievortrag, Prüfungen richtig planen, vorbereiten und durchführen, spezielle Trails legen, Fehler erkennen und analysieren, korrekte Hilfestellungen geben für den Hundeführer.
zu 3. (Coach) Lern- und Prüfungsinhalte:
2018 habe ich die Weiterbildung zum Coach mit Erfolg absolviert. Sie ist amtlich anerkannt lt. UStG §4 Nr. 21 a bb.
zu 4. (Hundetrainerin) Lern- und Prüfungsinhalte:
2019 habe ich das Zusatzmodul für Hundepsychologen zum Hundetrainer mit Erfolg absolviert.
zu 5. (K3DogParkour-Trainerin) Inhalte der Weiterbildung:
Anerkannt von den Tierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
1994 - 2002
Hundepension und Hundebetreuung
Workshops:
November 2013
Januar 2014
Dezember 2014
Februar 2015
Seminare (z.T. mehrtägig):
Dezember 2013
Februar 2014
November 2016
Januar 2017
April 2017
Juni 2017
Oktober 2017
März 2018
Oktober 2018
September 2019
1. Thomas Riepe (Modernes Hundetraining)
2. Prof. Dr. Kurt Kotrschal (Aktuelle Erkenntnisse Wolf/Hund)
3. Dr. Maria Hense (Trauma und Stress bei Hunden)
4. Stefan Kirchhoff (Tagesablauf von Straßenhunden)
5. Katrin Schar (Körpersprache)
Oktober 2019
November 2019
Januar 2020
November 2020
Dezember 2020
Mantrailing-Seminare (mehrtägig):
Februar 2014
März 2014
Juni 2014
September und November 2014
März 2015
Februar und August 2015
September 2016 bis April 2017
April und Mai 2019
Conner *27.06.2013
Bella 1986 - 1999
Bubbles *25.09.2020
Molly 13.02.2012 - 01.09.2020
Aysha 1999 - 2011